Die „Kritische Theorie“ hat in den vergangenen 15 Jahren faktisch einen erheblichen Einfluß auf das Verständnis von Pädagogik in der Bundesrepublik ausgeübt. Möglichkeit und Legitimität einer „Kritischen“ Pädagogik sind gleichwohl umstritten geblieben. Vor dem Hintergrund der negativen Rezeptionsgeschichte wird systematisch die These begründet, daß es für eine konstitutionell bedeutsame Neufassung von Pädagogik angesichts der „Kritischen Theorie“ an rechtfertigenden Gründen mangelt, ohne daß dogmatisch-positionelle Vorbehalte geltend gemacht werden müßten. (DIPF/Orig.
Der Verfasser untersucht die Probleme, die beim Lernen und Lehren von Philosophie zu lösen sind, vor...
Schleiermacher erscheint als der Begründer einer hermeneutischen Pädagogik. Daß sie erst so spät stä...
Die Abhandlung untersucht Muster des „Allgemeinen“ in zwei Etappen der Pädagogik: (1) „Berufsethik“ ...
Die Kritische Theorie hat die Katastrophen unseres Jahrhunderts nicht nur als gesellschaftliche Erei...
Der Verfasser fragt, wie die Kategorie des subjektiven Sinnverstehens konkreter Lebenswelt in den Ko...
Der vorgestellte Gedankengang geht aus von der Exposition des Problems einer „allgemeinen“ Pädagogik...
Am Ende des kultur-, bildungs- und schulpolitischen Prozesses der letzten anderthalb Jahrzehnte steh...
Der Beitrag geht von der These aus, daß die immer neuen Krisen der Erziehungswissenschaft ihre theor...
Beide Typen Allgemeiner Pädagogik, die sich im modernen Hochschulbereich entwickelt haben, die kultu...
Die Grundwertediskussion der letzten Jahre hat zur Erneuerung eines dogmatischen Selbstverständnisse...
In Anlehnung an die sogenannte „Grundregel" des psychoanalytischen Dialogs versucht der Verfasser di...
Der starke internationale Aufschwung der Schulforschung in den letzten 10 bis 15 Jahren war oft mit ...
Die Akzeptanz des pädagogischen Bewußtseins von Erziehern bringt die pädagogische Wissenschaft in di...
Die Einlagerung erziehungswissenschaftlich-pädagogischen (wie auch soziologischen) Denkens in Nation...
Daß die Phänomene der Erziehung gegebene Daten seien - dieser Ausgangspunkt pädagogischer Theoriebil...
Der Verfasser untersucht die Probleme, die beim Lernen und Lehren von Philosophie zu lösen sind, vor...
Schleiermacher erscheint als der Begründer einer hermeneutischen Pädagogik. Daß sie erst so spät stä...
Die Abhandlung untersucht Muster des „Allgemeinen“ in zwei Etappen der Pädagogik: (1) „Berufsethik“ ...
Die Kritische Theorie hat die Katastrophen unseres Jahrhunderts nicht nur als gesellschaftliche Erei...
Der Verfasser fragt, wie die Kategorie des subjektiven Sinnverstehens konkreter Lebenswelt in den Ko...
Der vorgestellte Gedankengang geht aus von der Exposition des Problems einer „allgemeinen“ Pädagogik...
Am Ende des kultur-, bildungs- und schulpolitischen Prozesses der letzten anderthalb Jahrzehnte steh...
Der Beitrag geht von der These aus, daß die immer neuen Krisen der Erziehungswissenschaft ihre theor...
Beide Typen Allgemeiner Pädagogik, die sich im modernen Hochschulbereich entwickelt haben, die kultu...
Die Grundwertediskussion der letzten Jahre hat zur Erneuerung eines dogmatischen Selbstverständnisse...
In Anlehnung an die sogenannte „Grundregel" des psychoanalytischen Dialogs versucht der Verfasser di...
Der starke internationale Aufschwung der Schulforschung in den letzten 10 bis 15 Jahren war oft mit ...
Die Akzeptanz des pädagogischen Bewußtseins von Erziehern bringt die pädagogische Wissenschaft in di...
Die Einlagerung erziehungswissenschaftlich-pädagogischen (wie auch soziologischen) Denkens in Nation...
Daß die Phänomene der Erziehung gegebene Daten seien - dieser Ausgangspunkt pädagogischer Theoriebil...
Der Verfasser untersucht die Probleme, die beim Lernen und Lehren von Philosophie zu lösen sind, vor...
Schleiermacher erscheint als der Begründer einer hermeneutischen Pädagogik. Daß sie erst so spät stä...
Die Abhandlung untersucht Muster des „Allgemeinen“ in zwei Etappen der Pädagogik: (1) „Berufsethik“ ...